Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Cochlea Implantat (CI)

  • Kognition und CI-Versorgung 

  • CI-Versorgung bei älteren Patienten

  • Versorgungserfolg bei unterschiedlichen Versorgungsformen: uni- und bilaterale CI-Versorgung,

  • Versorgung bei einseitiger Taubheit (SSD (single sided deafness)), bimodale Versorgung,  Hybrid-Versorgung

  • Tinnitus-Suppression 

  • Prüfung prädiktiver, den Versorgungserfolg beeinflussender Faktoren mittels objektivem Hörnervfunktionstest (E-AMFR)

Sie befinden sich hier:

AG "Cochlear Implant (CI)"

Die HNO-Klinik der Charité-Universitätsmedizin Berlin CVK/CCM verfügt über eine hohe Expertise hinsichtlich der Behandlung von Patienten mit Hörstörungen (Hörimplantate, Cochlea Implantate (CI) ). Jährlich werden ca. 150 Patienten mit einem CI versorgt.
Seit 2010 werden alle Patienten mit Hörimplantaten in klinische Studien eingeschlossen und mit der Charité-Test Battery (Sprachtests und validierte Test zu HRQoL, Tinnitus, Stress und psychischen Komorbiditäten) evaluiert. Ziel dieser klinischen Forschung ist die komplexe Beurteilung der Behandlungsergebnisse nach Cochlea-Implantation. Unsere Studien zeigen, dass das CI über die Verbesserung des Sprachverstehens hinaus, auch zu einer Verbesserung der Lebensqualität, der Tinnitus,- und Stressbelastung und psychischer Komorbiditäten führt. Hierzu wurden inzwischen zahlreiche Arbeiten international publiziert (siehe Publikationsverzeichnis-link).

Im Zuge  der älter werdenden Bevölkerung und dem zunehmenden Bedürfnis der älteren Menschen, umfassend am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können, kommt der Frage nach dem Nutzen der Cochlea Implantat Versorgung bei älteren und sehr alten Patienten große Bedeutung zu, ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe. Korrespondierend wird die prädiktive Bedeutung der kognitiven Leistungsfähigkeit untersucht.

Ein weiterer Schwerpunkt der Arbeitsgruppe sind elektrophysiologische Untersuchungen zur Hörnervfunktionsfähigkeit mittels E-AMFR bei gehörlosen und ertaubten Patienten und die Frage nach deren prädiktiver Wertigkeit.

Aktuelle Projekte der AG "Cochlea-Implantat"

  • Untersuchungen zum Zusammenhang von Kognition und Versorgungserfolg bei Cochlea Implantation
  • CI-Versorgung bei sehr alten Patienten
  • Untersuchungen zu Sprachverstehen, HRQoL, Tinnitusbelastung, Stresserleben und psychischen Komorbiditäten bei uni- und bilateral postlingual ertaubten und resthörigen Patienten
  • Vergleichende Betrachtung des komplexen Versorgungserfolgs durch Cochlea Implantation bei verschieden Versorgungsformen: uni- und bilaterale CI-Versorgung, Versorgung bei einseitiger Taubheit (SSD...single sided deafness), bimodale Versorgung,  Hybrid-Versorgung
  • Tinnitussuppression – Teilprojekt im Innovationscluster „Interaktive Mikroimplantate (INTAKT)“ (Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung)
  • Objektiver Hörnervfunktionstest als Prädiktor für den Behandlungserfolg bei Patienten mit hochgradiger Hörstörung und Cochlear Implant-Versorgung (Förderung durch MED-EL Deutschland GmbH)

Ansprechpartner Cochlea-Implantat und Elektrophysiologie: